Religionsfreiheit

Religionsfreiheit
   die Freiheit eines Menschen, sich nach seinem eigenen Gewissen zu einer oder zu keiner Religion zu bekennen, auch in der Lebensführung, u. dieses Bekenntnis zu ”äußern“, dies jedoch mit der Einschränkung, daß andern dadurch kein Schaden entsteht. Die R. gehört zu den Menschenrechten u. erstreckt sich nicht nur auf Individuen, sondern auch auf Religionsgemeinschaften u. religionslose Gruppierungen. Sie steht in keinem Zusammenhang mit der Frage nach der Wahrheit oder Falschheit einer Religion oder Weltanschauung. Die Anerkennung der R. bahnte sich erst mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 u. der Betonung der Gewissensentscheidung beim Glauben in der reformatorischen Theologie an. In der röm.-kath. Kirche wurde die R., seit das Christentum Staatsreligion wurde (380), bis zur Säkularisation weder erkannt noch respektiert, im Gegenteil. Im 19. Jh. bekannten sich Verfassungen europäischer Staaten mit konfessionell gemischter Bevölkerung zur R., während sich die Päpste Gregor XVI. 1832, Pius IX. 1864, Leo XIII. 1885 u. Pius XII. 1953 gegen die R. äußerten. Bis u. mit Pius XII. vertrat das kath. Lehramt die Auffassung, das Thema der R. sei notwendigerweise mit der Wahrheitsfrage verbunden u. die Wahrheit habe den Primat vor der Freiheit. Erst seit Johannes XXIII. (”Pacem in terris“ 1963) u. dem II. Vaticanum akzeptiert die kath. Kirchenleitung die R. Sie wird als Freiheit von jedem Zwang in religiösen Dingen verstanden (DH 2 ); ihre Grenzen ergeben sich durch die öffentliche Ordnung (DH 7 ); alle Religionsgemeinschaften haben gleiche Rechte, keine Religionsgemeinschaft darf unlautere Werbung betreiben (DH 4 ). Die theol. Begründung wird im Appell Jesu u. seiner Jünger an die Freiheit der Menschen gesehen (DH 9 , 11 ). Rechtlich u. sachlich kann die R. als umfassender Begriff für Glaubens-, Gewissens-, Bekenntnis- u. Kultusfreiheit verstanden werden. Zu ihr gehören nach heutigem kirchenrechtlichem Verständnis auch das Recht, die Religion zu wechseln, u. die Freiheit, den Glauben aufzugeben u. an Gottesdiensten u. Riten nicht teilzunehmen. In der Fortentwicklung der Weltzivilisation wird die Aufnahme der R. in die ”Allgemeine Erklärung der Menschenrechte “ (Art. 18) der Vereinten Nationen von 1948 wegweisend sein.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsfreiheit — Religionsfreiheit, das in einem Staate jeder religiösen Gesellschaft zustehende Recht des freien Bekenntnisses ihrer Lehre u. der öffentlichen Übung ihres Cultus, so wie das Recht jedes Einzelnen, wegen seines religiösen Bekenntnisses von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religionsfreiheit — Religionsfreiheit, das Recht des einzelnen, sich öffentlich zu irgend einer Religion zu bekennen und ihren Kultus auszuüben, ohne daß ihm ein staatsbürgerlicher Nachteil daraus erwächst (s. Glaubensfreiheit). Vgl. Bluntschli, Geschichte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religionsfreiheit — Religionsfreiheit, s. Glaubensfreiheit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Religionsfreiheit — Die Religionsfreiheit ist ein Grund und Menschenrecht. Sie besteht vor allem in der Freiheit eines Menschen, seine Glaubensüberzeugung oder ein weltanschauliches Bekenntnis frei zu bilden und seine Religion oder Weltanschauung ungestört auszuüben …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit — Re|li|gi|ons|frei|heit 〈f. 20; unz.〉 das Recht, seine Religion frei zu wählen u. auszuüben; Sy Bekenntnisfreiheit * * * Re|li|gi|ons|frei|heit, die <Pl. selten>: Glaubensfreiheit. * * * Religionsfreiheit,   Glaubens , Gewissens und… …   Universal-Lexikon

  • Religionsfreiheit in Deutschland — Die Religionsfreiheit ist in Deutschland ein durch das Grundgesetz garantiertes Grundrecht. Kraft europäischen Rechts ist die Religionsfreiheit in Deutschland durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährleistet. Völkerrechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in Österreich — Die Religionsfreiheit in Österreich hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Toleranzgesetzgebung 1.1 Öffentliches und privates Exerzitium 2 Die Bedeutung des Staatsgrundgesetzes …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Schweiz — Die Glaubens und Gewissensfreiheit (auch Religionsfreiheit genannt) stellt in der Schweiz ein durch die Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention garantiertes Grundrecht dar. Inhaltsverzeichnis 1 Verfassungsmässige Grundlage 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten — Geschichte der RFiUSA?! Dyll 16:14, 23. Nov. 2007 (CET) Religionsfreiheit: US amerikanische Briefmarke von 1957 In den Vereinigten Staaten liegt bezüglich der Religionsfreiheit die Betonung auf absoluter Nichteinmischung des Staats in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in den USA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Geschichte der RFiUSA?! Dyll 16:14, 23. Nov. 2007 (CET) In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Türkei — Die Hagia Sophia: Bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich ganz überwiegend zum Islam bekennt. Anders als etwa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”